Rüstung und Waffen
Eine kleine Auswahl der von uns vorgeführten Waffen und Rüstungsteile aus dem 13. Jahrhundert. Alle Objekte sind Nachbildungen von Museumsstücken bzw. entsprechender zeitgenössischer Abbildungen.
Rekonstruktion des Dargener Topfhelms; zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts; Fundort Schloßberg bei Dargen, Pommern; Gewicht mit Innenfutter: 4,1 kg
Die gefütterte und gesteppte Haube (coif) wird als Polster und zusätzlicher Schutz unter dem Helm getragen.
Kettenhemd (vernietet) mit angesetzten Kettenfäustlingen, ca. 30000 Ringe, Gewicht 9,7 kg
Detail Kettenfäustlinge: Grifffläche aus Leder, verschnürbare Handöffnung vor Lederansatz
Kettenhaube mit hochgebundenem Kehlschutz (kinnvaz oder ventaille); Gewicht ca. 1,8 kg; Foto zeigt den Hersteller Erik Schmid und den Zustand vor der Unterfütterung mit Leder
Detailansicht Kettenhaube: Ringaußendurchmesser ca. 11 mm; Ringreihen abwechselnd vernietet und feuerverschweißt; Foto zeigt Außenseite mit den hervorstehenden Nietköpfen, auf der Innenseite sind diese flach, damit sie sich nicht im Unterzeug verhaken
Kettenbeinlinge mit Ledersohlen, Ringaußendurchmesser ca. 12 mm; Gewicht je 1,9 kg
Gambeson (Leinen mit Wollkern) mit separatem Schulter- und Halsschutz für den Einsatz unter dem Kettenhemd.
Diechlinge für den Knie- und Oberschenkelschutz, Leinen mit Wollkern, Kniekacheln aus Metall, Aufhängung und Schnürung aus Leder
Rekonstruktion Reiterschild nach Maßen und Aufbau des Schildes des Landgrafen Konrad v. Thüringen um 1240; Holzplankenbauweise komplett mit Rohhaut überzogen, Gewicht 5,3 kg. Die heraldische Bemalung orientiert sich am Wappen des märkischen Geschlechts der Britzkes, die das namensgebende Dorf Britz (heute Ortsteil Berlin) im 13. Jahrhundert als Lehen besaßen.
Rückansicht Schild: handgenähte Beriemung aus Kalbsleder, handgeschmiedete Nägel und Schnallen
Schwertscheide: lederbezogener Holzkern; innenseitig Schafsfell; Gurtwicklung gemäß Stifterfiguren Naumburger Dom
Hochmittelalterliches Ortband
Dolchmesser gemäß Brunnenfund aus Mülenen, frühe 2. Hälfte des 13. Jh., Griff aus Buchsholz, Länge: ca. 35 cm; Scheidenrekonstruktion gemäß Fund im Bielersee, Schweiz, 2. Hälfte 13. Jh., Leder und Buntmetall
Streitkolben, Schlagkopf aus Buntmetall mit dornenförmigen Schlagkanten, Schaftdurchmeser 3 cm, mit Schlagkanten 6 cm
Dornsporen
Eisenhut
Eisenhut gemäß Mauritiusrondell im Konstanzer Münster (um 1250)
starke, mehrlagige Textilrüstung (Gambeson), typisch für Fußkämpfer, gedacht für den Einsatz ohne zusätzlichen Ringpanzer
Aufbau des Gambeson aus mehreren Lagen Wollfilz, außen und innen bedeckt durch dichtes Zeltleinen