Veranstaltungen 2008
Museumsdorf Düppel - Zwischen Schwert und Spindel
Mittelaltertag in der Urania - Mittelalterliche Mode auf dem Laufsteg
Pressemitteilung zur Veranstaltung in der Urania am 31. Mai 2008 (pdf-Datei)
Museumsdorf Düppel - Brunnenfest - 800 Jahre Düppel
Dritte Living-History-Veranstaltung im Museumsdorf Düppel
Nun bereits zum dritten Mal fanden sich unter dem Motto "Märkisches Leben zur Zeit der Askanier - Berlin-Brandenburgische Regionalgeschichte circa 1250-1335" Living-History-Darsteller aus ganz Deutschland im Museumsdorf Düppel zusammen. Als besonderen Themenschwerpunkt im Rahmen der diesjährigen 800-Jahr-Feier der Düppeler Siedlung präsentierten Lisa und Manfred Wolber von der Gruppe Circa 1310 aus Köln ihre Darstellung zum Pilgertum im Mittelalter. Dies knüpfte thematisch eng an die bereits im Vorfeld von Rosemarie Plarre organisierte Pilger-Wanderung vom Kloster Lehnin zum Museumsdorf Düppel an, die ebenfalls im Rahmen der 800-Jahr-Feier durchgeführt wurde (siehe unter der Homepage des Museumsdorfes auf www.dueppel.de). Da mit der Rekonstruktion und 'Wiedereröffnung' des östlichen Jakobsweges (siehe Pressemitteilung unten) das Interesse an der Geschichte der Pilgerstätten und Pilgerwegen in der Mark Brandenburg derzeit stark ist, bot sich dieses Thema für unsere Living-History-Veranstaltung an, und wir sind sehr froh, dafür solch kompetente Darsteller gefunden zu haben.
Nach 'fraktionierter' Anreise und fröhlicher Abendrunde am Freitagabend genossen wir am Samstag einen entspannten Tag im Museumsdorf ohne Publikum, ganz dem Austausch unter- und Spaß miteinander gewidmet. Und natürlich durfte auch das gemeinsame abendliche Bankett nicht fehlen, das uns alle satt und zufrieden zurück ließ... Am Sonntag widmeten wir uns dann bei schönstem Spätsommerwetter der Publikumsarbeit.
Um den Themenschwerpunkt "Pilgertum" herum wurden natürlich auch viele andere Themen der mittelalterlichen Sachkultur aufgegriffen, darunter die Handwerke Beinschnitzerei (Martin Opitz von Historia vivens), Fischerei (das Ehepaar Crumbach vom Projekt Folgari; sozusagen unsere' Quotenslawen' ...), Schusterei (das erste Mal dabei: André Henning mit seiner 'rekonstruierten' mittelalterlichen Ratte), Schreiberkontor (ebenfalls neu dabei und eine Bereicherung: das Ehepaar Flott), Musik des Hochmittelalters (in altbewährter Qualität vorgetragen von Karen Thöle), Holzhandwerk (die 'Holzwürmer' Christian, Ulli und Ilja vom fusionierten Marca/Familia-Lager), Seilerei (Ilja, Finja und Mairi), Blaufärberei (Johannes), Brettchenweben (Gabi) und, und, und ... Besonders hervorzuheben ist auch die unermüdliche Küchenarbeit und sonstige Unterstützung unserer 'Leihmagd' Christiane! Den militärischen Aspekt vertraten der spontan angereiste Albert von unserer 'Filiale Süd' sowie Joachim, während Sylvia Crumbach souverän die Modenschauen für die mittelalterliche Dame bzw. Herrn moderierte. Abgerundet wurde das Bild vor allem durch unsere 'Mittelalterkinder' Isabel, Finja, Mairi und Hagen, die beim Publikum wie immer für besondere Aufmerksamkeit und Begeisterung sorgten.
Unsere 'Titelfiguren': die Pilger Lisa und Manfred
Hagen sagt Christian, wo es langgehen soll... :-)
Abendliche Völlerei
Johannes 'macht Blau'
Isabel und Martin bei der Knochenbearbeitung
Karen 'bewacht' ihre Schätze vor Karsten... :-)
André präsentiert unermüdlich eine Vielzahl von selbstgefertigten Schuhtypen, im Hintergrund die umlagerte Schreiberstube
Inszwischen schon eine kleine Tradition: der slawische 'Fischerkiez' der Crumbachs
Der Schreiber Karsten (Mitte) als (noch) lebendes Mittelalterklischee mit Schädling (rechts) - die Beulenpest wird nicht weit sein... :-)
Trotz züchtigem Gebende macht sich Nadja auch gut als personifizierte Eva... :-)
Joachim lässt sich von Ilja einrüsten - noch lacht er...
Pressemitteilung zur dritten Living-History-Veranstaltung im Museumsdorf Düppel(pdf-Datei)